„In einer solchen Welt ist ein Mehr an Informationen so ziemlich das Letzte, was ein Lehrer seinen Schülern vermitteln muss. Die Kinder haben ohnehin schon viel zu viel davon. Stattdessen benötigen Menschen die Fähigkeit, Informationen zu interpretieren, zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden und vor allem viele Informationsstücke zu einem umfassenderen Bild der Welt zusammenzusetzen.“ Yuval Harari
In unseren Ausbildungen erleben Sie praxisnah, wie es gelingt, Kindern und Jugendlichen die Welt nicht zu erklären, sondern ihnen Kompetenzen mitzugeben, sich die Welt selbstständig anzueignen. Ob Sie nun tagtäglich mit Kindern arbeiten, eigene Kinder zu Hause haben, oder sich einfach mit einer neuen und zutiefst menschlichen Bildung auseinandersetzten wollen, ist nebensächlich.
Die Ausbildungen sind geprägt vom Erfahrungsreichtum aus der praktischen Umsetzung in der Dorfschule Montessorihaus.
Beachten Sie bitte, dass der Verein Spielräume durch die Donau Universität Krems zertifiziert ist und die Diplomausbildungen für die Lehre in Privatschulen und der Arbeit in der Tagesbetreuung anerkannt sind. Die Förderkriterien unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern.
Sie wollen mehr über die wesentlichste Zeit im Leben eines jeden Menschen erfahren und sich ganz bewusst mit den ersten Lebensjahren befassen? Dann sollten Sie sich „unseren wichtigsten Jahren“ widmen.
mehr
Alle, die mit Kindern in diesem Alter zu tun haben (wollen), erfreuen sich tagtäglich an den wundervollen Fertigkeiten, die jedes Kind mit sich bringt und welche dann auch geübt, perfektioniert und verinnerlicht werden wollen. In der praktisch orientierten Diplomausbildung schulen Sie Ihr Auge für die Bedürfnisse der Kinder, Sie bekommen Werkzeuge präsentiert, mit denen Sie in jeder Umgebung sinnvoll arbeiten können und erfahren die Hintergründe der kindlichen Entwicklung.
Programm
An den 8 Wochenenden erarbeiten Sie sich unter anderem folgende Inhalte:
Was passiert im Mutterleib und wie können Eltern darauf reagieren?
Was lernt ein Kind bereits vor der Geburt?
Welche Erkenntnisse bringen die modernen Wissenschaften zur pränatalen Zeit?
Wie können die Bedürfnisse eines Neugeborenen ausgelesen werden?
Welche Materialien sind wann für eine natürliche Entwicklung sinnvoll?
Wie entwickelt sich die Sprache in Wort und Schrift in den frühen Jahren?
Welche Erzählungen bereichern bereits in den ersten Lebensjahren den Alltag der Kinder?
Warum dürfen Mathematik und Geometrie, Kunst und Handwerk auf keinen Fall fehlen?
Wie sieht eine ansprechende Lernumgebung in den ersten Lebensjahren aus?
Warum sind die ersten Lebensjahre die wichtigsten im Leben eines jeden Menschen?
Welche grundlegenden Materialien sind unabdingbar und wie werden diese präsentiert und verwendet?
Organisation
Die Diplomausbildung „Unsere wichtigsten Jahre“ wird in 8 Modulen, jeweils Freitag 15:00 bis Sonntag 18:00 abgehalten. In den 190 Unterrichtseinheiten beschäftigen sich die interessierten TeilnehmerInnen tiefgehend mit der Pädagogik und der Materialwelt Dr. Montessoris. Die Kosten der Diplomausbildung betragen 2.000.- Euro und sind in 2 Raten zu bezahlen. Bei Anmeldung sind 50% des Kursbetrages fällig, die restlichen 50% sind mit gesonderter Rechnung 8 Wochen vor Kursbeginn zu zahlen.
Da der Verein Spielräume von der Donau Universität und von Ö-Cert zertifiziert ist, können TeilnehmerInnen aller Bundesländer um Förderungen (Erwachsenenbildung) gemäß den jeweiligen Richtlinien ansuchen. Weiters sind unsere Ausbildungen zertifiziert im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung und als Grundausbildung anerkannt.
Vortragende
Alena Steiner, Leiterin des Kinderhauses der Dorfschule Montessorihaus. Seit mehr als 10 Jahren befasst sich Alena Steiner intensiv mit der natürlichen Entwicklung in den ersten Lebensjahren und bringt Erfahrungswissen aus 15 Jahren praktischer Arbeit mit.
Wenn Sie eine Ausbildung absolvieren möchten, die es Ihnen ermöglicht, mit Schülern aller Altersstufen, Ihren Tageskindern, oder auch ihren Kindern oder Enkelkindern nach den weltweit anerkannten Ideen Dr. Maria Montessoris erfolgreich zu arbeiten, können wir Ihnen die Diplomausbildung „neue Wege des Lernens“ empfehlen.
mehr
Die umfangreiche Ausbildung führt Sie nicht nur in die zahlreichen für die Montessori-Pädagogik typischen Materialien ein, vielmehr bekommenen Sie auch wertvolle Erzählungen präsentiert, mit denen die Materialien zum Leben erwachen und so Kinder faszinieren.
Programm
An den 10 Wochenenden erarbeiten Sie sich unter anderem folgende Inhalte:
Wie beschrieb Maria Montessori den Lernvorgang und welche Methoden konzipierte sie?
Wie sieht der natürliche Lernprozess aus?
Was versteht man unter vernetztem Denken und ganzheitlichem Lernen?
Welche Sinnesmaterialien werden wann und wie eingesetzt?
Wie gelangen Kinder vom linearen Zählen zum abstrakten Rechnen?
Warum verlangen Kinder Geometrie und wie kann man darauf eingehen?
Wie entwickelt sich unsere Sprache und was meint sinnesfassendes Lesen?
Warum sind wissenschaftliche Erzählungen unersetzlich und wie sind diese aufgebaut?
Wie lassen sich Biologie, Physik, Geographie, etc. zu einem zusammenhängenden Weltbild verbinden?
Welche Montessorimaterialien sind für eine natürlich Entwicklung notwendig, wie werden diese angewandt und in den Lernalltag eingebunden?
Vortragender
Uwe Kranner, Direktor der Dorfschule Montessorihaus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten leitet Uwe Kranner diese Diplomausbildung und kann aus 15 Jahren Unterrichtserfahrung erzählen.
Organisation
Die Diplomausbildung „neue Wege des Lernens“ wird in 10 Modulen, jeweils Freitag 15:00 bis Sonntag 18:00 abgehalten. In den 240 Unterrichtseinheiten beschäftigen sich die interessierten TeilnehmerInnen tiefgehend mit der Pädagogik und der Materialwelt Dr. Montessoris. Die Kosten der Diplomausbildung betragen 2.400.- Euro und sind in 2 Raten zu bezahlen. Bei Anmeldung sind 50% des Kursbetrages fällig, die restlichen 50% sind mit gesonderter Rechnung 8 Wochen vor Kursbeginn zu zahlen.
Da der Verein Spielräume von der Donau Universität und von Ö-Cert zertifiziert ist, können TeilnehmerInnen aller Bundesländer um Förderungen (Erwachsenenbildung) gemäß den jeweiligen Richtlinien ansuchen. Weiters sind unsere Ausbildungen zertifiziert im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung und als Grundausbildung anerkannt.
Um Kinder aller Altersgruppen musikalisch zu begeistern und ihnen neue Wege in die Musik zu zeigen, vermag es ein umfangreiches Wissen an Sprache, Klang und Theorie. Mit dem Lehrgang „Klang der Welt“ wird erstmals ein umfassender Kurs geboten, welcher am Anfang aller Klänge, dem Urknall beginnt und bis in modernes Repertoire führt. Gemeinsam gestalten wir Übungen, hören Gesänge und Melodien der Welt und gehen erste Schritte in der Theorie von Musik und Klang.
mehr
Im Kurs werden die musikalischen und musikpädagogischen Konzepte von Maria Montessori und Anna Maria Maccheroni erarbeitet und in Verbindung mit den Montessorimaterialien erlernt. Glockenspiel, Klangstäbe, das Tanzen auf der Linie und viele weitere Übungen bilden die Grundsäulen der Musikdidaktik bei Maria Montessori.
Programm
An den 10 Wochenenden erarbeiten Sie sich unter anderem folgende Inhalte:
Wie entsteht ein Ton und wie nehmen wir Töne war?
Wie wirken Klänge?
Welche Bedeutung haben Musik und Klang für die menschliche Entwicklung?
Wie kann man lernen, Empfindungen in Kompositionen zu wandeln?
Welche Konzepte wurden bereits von Maria Montessori und Anna Maria Maccheroni erarbeitet?
Welche Werkzeuge und Übungen können für die tägliche musikalische Arbeit genutzt werden?
Wie kann allen Kindern ein einzigartiger und individualisierter Zugang zur Musik ermöglicht werden?
Wie lassen sich Gesang, Komposition, Poesie, Klang und Sprache verbunden lehren?
Vortragender
Julian Kranner, Musiker und Pädagoge. Seit 10 Jahren unterrichtet er Kinder und Jugendliche in der Dorfschule Montessorihaus in Musik und Theater und kann so ein großes Repertoire an praktischen Übungen präsentieren und Fachwissen vermitteln.
Organisation
Die Diplomausbildung „der Klang der Welt“ wird in 10 Modulen, jeweils Samstag und Sonntag von 9:00 bis 18:00 abgehalten. In den 120 Unterrichtseinheiten beschäftigen sich die interessierten TeilnehmerInnen tiefgehend mit der Pädagogik und der Materialwelt Dr. Montessoris. Die Kosten der Diplomausbildung betragen 2.400.- Euro und sind in 2 Raten zu bezahlen. Bei Anmeldung sind 50% des Kursbetrages fällig, die restlichen 50% sind mit gesonderter Rechnung 8 Wochen vor Kursbeginn zu zahlen.
Da der Verein Spielräume von der Donau Universität und von Ö-Cert zertifiziert ist, können TeilnehmerInnen aller Bundesländer um Förderungen (Erwachsenenbildung) gemäß den jeweiligen Richtlinien ansuchen. Weiters sind unsere Ausbildungen zertifiziert im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung und als Grundausbildung anerkannt.
Damit Kinder und Jugendliche verbundenes Wissen erlangen und Herkömmliches erhöhen können, brauchen sie Menschen, an denen sie reifen können. Menschen, die selbst verbundenes Wissen erlangt haben und menschliche Entwicklung aus der Perspektive einer tiefgehenden Weltbeziehung begleiten. Sie möchten sich intensiv mit den Ideen Dr. Maria Montessoris befassen und sind auf der Suche nach einer umfassenden Ausbildung? Dann ist die umfassendste unserer Ausbildungen passend für Sie!
mehr
Der Studienlehrgang erstreckt sich über die Dauer von 3 Jahren. Der praktische Teil findet in Norwegen statt: Für jeweils drei Wochen erleben Sie sich in den Sommermonaten nördlich des Polarkreises intensiv als Studierende*r des Lebens.
Programm
Im Studienlehrgang erwarten Sie folgende Praktika:
Ökologische Wechselwirkungen erkennen und in der Landschaft lesen lernen. Einführung in die Grundlagen der Ökologie, mit den Schwerpunkten Geologie, Pedogenese, Botanik und Zoologie. Durch Querschnittsprofile wurden unter schiedliche Habitate analysiert - Formen und Funktionen von Lebewesen in diesen Habitaten - wie funktioniert Anpassung
Naturwissenschaftliche Exkursionen für Kinder und Jugendliche Vorbereitung und zentrale Erzählung, Durchführung, Nachbearbeitung, Verbundenheit herstellen
Philosophieren mit Kindern
Philosophie in der Praxis für alle Altersstufen
Im Studienlehrgang nehmen Sie an folgende Übungen teil:
Landschaftliche Skizzen und Farbverläufe im Feld zur Schulung der Wahrnehmung
Mikroskopieren - Analyse der Zellstruktur, v.a. bei Pflanzen
Im Studienlehrgang begeben Sie sich auf folgende Exkursionen:
Hornøya - Seevogelpopulation im Wandel, Vardø, Norwegen
Ekkerøy - Vogelfelsen und Küstenvariationen des arktischen Lebensraums
Hamningberg - alte Fischersiedlung am Ende von Europa
Syltefjordstauran - nördlichste Basstölpelkolonie Europas
Varanger Fjord - entlang des größten Fjordes Norwegens im Spiegel von Geologie und Biologie
Varanger Sami Museum Varangerbotn: erste arktische Besiedelungen, Migration in frühen Jahrtausenden, das Leben der Samen
Das arktische Fjell: Flora und Fauna im Norden Europas im Vergleich mit alpinen Landschaften
Die sibirische Taiga: das Pasvik-Tal, Permafrostböden, boreale Urwälder, die Ausläufer der finnischen Seenplatte
Nationalparks Österreich: Untersuchung und Analyse von unterschiedlichen Standorten, mit Fokus auf die Pflanzenbestimmung und Vegetationsstrukturen
Vortragender
Uwe Kranner, Direktor der Dorfschule Montessorihaus. Initiator, Gründer und Leiter der fächerübergreifenden Oberstufe.
Organisation
Die 2580 Unterrichtseinheiten gliedern sich in Intensivwochen, wissenschaftliche Praktika, Exkursionen, Übungen, regelmäßigen Supervisionen (monatlich), Selbststudien und dem Verfassen von Facharbeiten für die Lehre. Jedes der drei Module kostet 5.800.- Euro, zahlbar in zwei Raten vor Kursbeginn. Unterkunft, Frühstück und eine warme Mahlzeit, Transporte (Leihauto) und alle Kursmaterialien und Arbeitsbehelfe sind im Kurspreis inkludiert. Die Anreise zum Kursort ist individuell von den teilnehmenden Personen zu organisieren. Der Kursort ist die Insel Ekkerøy nahe der Stadt Vadsø in Nord-Norwegen. Dort befindet sich ein altes Betshaus mit zwei Wohnungen, welche von den TeilnehmerInnen bezogen werden. Einige Schritte davon entfernt findet sich die alte Dorfschule der Insel, in welcher sich, für jeweils drei Wochen des arktischen Sommers, die Studierzimmer und die vorbereitete Umgebung für die Lernenden befinden.
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Es stehen 8 Plätze zur Verfügung.
Da der Verein Spielräume von der Donau Universität und von Ö-Cert zertifiziert ist, können TeilnehmerInnen aller Bundesländer um Förderungen (Erwachsenenbildung) gemäß den jeweiligen Richtlinien ansuchen. Weiters sind unsere Ausbildungen zertifiziert im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung und als Grundausbildung anerkannt.
Workshop
Beziehungen begleiten uns vom Moment unserer Zeugung über die gesamte Lebenszeit hinweg und beeinflussen dabei unsere Persönlichkeitsentwicklung auf mehreren Ebenen.
Neben den klassischen Elementen der Bindungstheorie sowie den unterschiedlichen Arten des Verbunden-Seins widmet sich dieser Workshop deshalb vor allem dem Einfluss früher Bindungserfahrungen auf die weitere soziale, emotionale und kognitive Entwicklung.
mehr
Gerade für die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen – wie Kindertagesstätten und Schulen – ist ein fundiertes Wissen über die unterschiedlichen Bindungsqualitäten sowie eigenen Bindungserfahrungen wesentlich, um die Signale der Kinder angemessen wahrnehmen und feinfühlig darauf reagieren zu können. Spezifische bindungsrelevante Lebensmomente, wie die Eingewöhnung in erste außerhäusliche Institutionen, aber auch weitere Übergänge in neue Lernumgebungen, finden in diesem Workshop besondere Beachtung.
Die gelungene Integration von bindungsbasierten Aspekten der kindlichen Biografien in unseren Alltag ist dabei leitendes Motiv.
Programm
Diese Inhalte und Schwerpunkte erwarten Sie beim Workshop:
Was versteht man unter Bindung?
Wie kann auf die gemachten Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen eingegangen werden?
Wie hängen Bindung und Bildung zusammen?
Vortragende
Theres Katterbauer, klinische Psychologin. Seit 10 Jahren begleitet Theres Katterbauer die Dorfschule Montessorihaus und andere Einrichtungen in ihrem Fachgebiet.
Organisation
Der Workshop wird mit der teilnehmenden Einrichtung abgestimmt und vorzugsweise an zwei aufeinanderfolgenden Tagen abgehalten. Die Kosten betragen 350.- Euro und sind bei Anmeldung zu bezahlen.
Da der Verein Spielräume von der Donau Universität und von Ö-Cert zertifiziert ist, können TeilnehmerInnen aller Bundesländer um Förderungen (Erwachsenenbildung) gemäß den jeweiligen Richtlinien ansuchen. Weiters sind unsere Ausbildungen zertifiziert im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung und als Grundausbildung anerkannt.
Alternative Zugänge werden in der Pädagogik immer wichtiger, nachdem klassische Bildungsmodelle an ihre Grenzen stoßen. Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen stellt hier eine Alternative und Bereicherung dar, die in unterschiedlichsten Bildungsangeboten und Einrichtungen von großer Relevanz ist. Die Fähigkeit Resonanzräume zu schaffen, in denen Kinder und Jugendliche wachsen dürfen, steht im Vordergrund. Wenn Erwachsene für Kinder nicht mehr erreichbar sind, wenn die Menschen um sie herum nicht antworten, dann können Kinder und Jugendliche auch mit der Welt nicht in Beziehung treten. Alle Informationen zu den vielfältigen Angeboten finden Sie unter www.denkspuren.com
mehr
Das Bildungsprogramm richtet sich an alle Pädagogen, Sozialpädagogen, Eltern, Großeltern, Interessierte, die Begleitung als Aufgabe erkennen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Das Philosophieren bietet die Grundlage für ein gelingendes Miteinander.
Programm
Diese Inhalte erwarten Sie bei den philosophischen Angeboten:
Welchen Stellenwert hat die Philosophie heute?
Welche Werkzeuge stehen im Schulalltag zur Verfügung?
Wie können wir auf die essentiellen Fragen der Kinder und Jugendlichen antworten?
Warum sind Philosophie und Wissenschaft untrennbar miteinander verbunden?
Wie kann man mit philosophischer Ansätzen die umgebende Gesellschaft beeinflussen?
Vortragender
Kai Kranner, praktischer Philosoph. Seit 10 Jahren leitet Kai Kranner die philosophischen Angebote in der Dorfschule Montessorihaus und kann auf einen breiten Erfahrungsschatz im praktischen Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen zurück greifen.
Organisation
Da der Verein Spielräume von der Donau Universität und von Ö-Cert zertifiziert ist, können TeilnehmerInnen aller Bundesländer um Förderungen (Erwachsenenbildung) gemäß den jeweiligen Richtlinien ansuchen. Weiters sind unsere Ausbildungen zertifiziert im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung und als Grundausbildung anerkannt.
Wir verwenden nur solche Cookies und Verfahren zur Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, die für Ihr optimales Nutzererlebnis technisch notwendig sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erfahren Sie mehr
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.